Discussion:
Heidegger: Einstieg/Einführung
(zu alt für eine Antwort)
Cornelius Drautz
2008-10-08 22:54:49 UTC
Permalink
Guten Abend,

Kann mir jemand ein Buch zum Einstieg zu Heidegger und seiner
Philosophie empfehlen?

Ich bin nur "Hobby-Philosoph", habe also keine strengen
wissenschaftlichen Anforderungen, es geht mir in erster Linie darum,
dass das Buch verständlich geschrieben ist - Kierkegaard im Original
finde ich z. B. zum Weglaufen, etwas Vergleichbares will ich mir
eigentlich nicht antun...
Nichts desto trotz hätte ich nichts gegen einige Original-Passagen aus
seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" einzuwenden. Viel mehr als 200 Seiten
müssen es aber insgesamt auch nicht sein.

Kann jemand etwas zu

http://www.amazon.de/Martin-Heidegger-Einf%C3%BChrung-G%C3%BCnter-Figal/dp/3885063816/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=books&qid=1223506140&sr=8-15

sagen, wäre das vielleicht schon eine/die gute Wahl?

Ich freue mich über Hinweise!

Dank & Gute Nacht,

Cornelius
Wolfram Heinrich
2008-10-09 05:53:03 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Guten Abend,
Kann mir jemand ein Buch zum Einstieg zu Heidegger und seiner
Philosophie empfehlen?
Ich bin nur "Hobby-Philosoph", habe also keine strengen
wissenschaftlichen Anforderungen, es geht mir in erster Linie darum,
dass das Buch verständlich geschrieben ist - Kierkegaard im Original
finde ich z. B. zum Weglaufen, etwas Vergleichbares will ich mir
eigentlich nicht antun...
Nichts desto trotz hätte ich nichts gegen einige Original-Passagen aus
seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" einzuwenden. Viel mehr als 200 Seiten
müssen es aber insgesamt auch nicht sein.
Original-Passagen aus "Sein und Zeit" findest du hier:
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/lied.mp3
Und hier, zum Mitlesen:
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er würd den Erwin mal ordentlich durchprügeln. Aber
erstens, sagt er, ist er Pazifist und zweitens ist der Erwin einen halben
Arsch breiter als er.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Cornelius Drautz
2008-10-09 10:46:17 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/lied.mp3
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/
Danke, aber das ist mir dann doch etwas zu wenig Wissenschaft und
etwas zu viel Prosa :-)

Gruß,
Cornelius
Wolfram Heinrich
2008-10-09 16:57:03 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by Wolfram Heinrich
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/lied.mp3
http://ontology.buffalo.edu/smith/heidegger/
Danke, aber das ist mir dann doch etwas zu wenig Wissenschaft und
etwas zu viel Prosa :-)
Ich dacht halt nur, schnell noch was zum Lachen, eh du dich zu Heidegger
begibst. Dann wirst du eh nicht mehr viel zum Lachen haben.
Obwohl...

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er wär immer schon ein leidenschaftlicher Anarchist
gewesen, in dem Fall aber, sagt er, Befehl ist halt Befehl.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Martin Blumentritt
2008-10-09 00:00:00 UTC
Permalink
Es begab sich am 09.10.08, als der/die ehrenwerte corni
Post by Cornelius Drautz
Ich bin nur "Hobby-Philosoph", habe also keine strengen
wissenschaftlichen Anforderungen, es geht mir in erster Linie darum,
dass das Buch verständlich geschrieben ist -
Dann ist Heidegger nicht gerade der Autor, den man lesen sollte, wenn
man es leicht verständlich haben will. Dazu stellt er alles zu sehr
auf den Kopf.
Post by Cornelius Drautz
Kierkegaard im Original
finde ich z. B. zum Weglaufen, etwas Vergleichbares will ich mir
eigentlich nicht antun...
Kommt darauf an, was. Krankheit zum Tode ist schwerer - und
voraussetzungsvoller, man muß Hegel und Schelling gut kennen -
"Entweder oder" ist leichter verständlich.
Post by Cornelius Drautz
Nichts desto trotz hätte ich nichts gegen einige Original-Passagen aus
seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" einzuwenden. Viel mehr als 200 Seiten
müssen es aber insgesamt auch nicht sein.
Da Heidegger in so gut wie jedem Satz die Bedeutungen der Wörter
gegenüber der Alltagssprache verändert, wird es damit nicht getan
sein. Man muß schon wissen, daß so gut wie alle Wörter eine andere
Bedeutung haben als gemeinverständlich. Gelassenheit ist keine
psychologische begreifbare Handlung, sonder als das Lassen des Seins
zu verstehen usw.
Post by Cornelius Drautz
Kann jemand etwas zu
http://www.amazon.de/Martin-Heidegger-Einf%C3%BChrung-G%C3%BCnter-Figal/dp/3
885063816/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=books&qid=1223506140&sr=8-15
Kommt leider hier nicht richtig an, Günther Figals Einführung
wahrscheinlich.

In Büchereien bekommt man vielleicht noch Kurt Jürgen Huch, Die
geschichtsphilosophischen Voraussetzungen der Ontologie Heideggers
oder Karl-Heinz Haags, Kritik der neueren Ontologie. Die sind beide
kurz aber nicht leicht zu lesen. Auch der Haags "Der Fortschritt in
der Philosophie" enthält ein Kapitel über Heidegger. Mit Hilfe dieser
Texte könnte man dann einige Originaltexte lesen, Sein und Zeit, Vom
Wesen des Grundes und den Technik-Aufsatz. Dann kommt man schon ein
wenig in das Denken rein. Etwas schwieriger zu lesen, aber auch kurz
ist Hermann Schweppenhäuser, Studien über Heideggersche
Sprachtheorie. Da bekommt man einen Überblick über das ganze Werk bis
Mitte der 50er Jahre. Wenn man Werke von Heidegger liest über andere
Autoren, ist es nicht der jeweilige Autor, den man versteht, sondern
Heideggers Umdeutung. Die sehr umfangreiche Arbeit von Hassen Givsan,
Heidegger, Das Denken der Inhumanität, weist das detailliert am Werk
nach. Ein Kapitel von Adornos Negativer Dialektik geht auch
ausführlich auf Heidegger ein. Auch seine Vorlesung "Ontologie und
Dialektik". Über das Ideologische an der Ontologie auch "Jargon der
Eigentlichkeit".

mit freundlichen Grüßen

Martin Blumentritt
"Dem Markt entgeht keine Theorie mehr: eine jede wird als mögliche unter den
konkurrierenden Meinungen ausgeboten, aller zur Wahl gestellt, alle geschluckt."
(Adorno, Negative Dialektik)
http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-8260-3668-2
p***@yahoo.de
2008-10-10 05:14:39 UTC
Permalink
Post by Martin Blumentritt
Dann ist Heidegger nicht gerade der Autor, den man lesen sollte, wenn
man es leicht verständlich haben will. Dazu stellt er alles zu sehr
auf den Kopf.
Wie stehst du zu Karl Rahner?

Pit
--

Ich bin weder Illuminat noch Maurer.
(Friedrich Schiller)
Martin Blumentritt
2008-10-10 00:00:00 UTC
Permalink
Rahner gehört zu den katholischen Denkern die eine
Entmythologisierung des Katholizismus anstrebten und die
Schöpfungslehre und Christologie mit der evolutiven Weltabschauung
versöhnen wollten. Er übernahm den Materiebegriff des idealistischen
Sysems Hegels und konzipierte eine idealistische Kosmologie, die
heimlich doch an die Stelle des Gedankens der Evolution trat. Da
mittels Physik die Objekte von Chemie und Biologie nicht erklärbar
sind, mußte er die Erklärung evolutiven Geschehnes durch Theologie
ersetzen. Die göttliche Dynamik in allen stofflichen Entitäten ist
für Rahner der Motor der Evolution. Die Evolution wird so zu einer
Kette von Aufhebungen göttlicher Selbsteingrenzungen und ist als
Kosmosgeschichte Geistesgeschichte. Vom christlichen Dogma der
Menschwerdung Gottes ist nichts übriggeblieben. An ihre Stelle tritt
eine pantheistische Ontologie, die im Grunde nicht mehr christlich
ist. In der Ontologie sind die Menschen auf ein Innerstes, auf den
Platz des universalen Gottes bezogen. Diese Hinordnung galt Rahner
als Voraussetzung zur Übereinstimmung menschlicher Sehnsucht mit dem
zentralen Gedanken des Christentums, daß die Botschaft Jesu, daß Gott
aus unendlicher Liebe zu den Menschen handle. Die Manifestation des
göttlichen Logos in Jesus von Nazareth, läßt sich ihm nicht ableiten.
In ihrer geschichtlichen Kontingenz sieht Rahner den Grund, daß
niemand zu Glauben gezwungen werden kann (etwa durch Gottesbeweise).
Und da wären Theologen wie Küng nicht mehr fern.


mit freundlichen Grüßen

Martin Blumentritt
"Dem Markt entgeht keine Theorie mehr: eine jede wird als mögliche unter den
konkurrierenden Meinungen ausgeboten, aller zur Wahl gestellt, alle geschluckt."
(Adorno, Negative Dialektik)
http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-8260-3668-2
Helmut Leitner
2008-10-10 15:36:19 UTC
Permalink
Da mittels Physik die Objekte von Chemie [...] nicht erklärbar sind
IMHO gibt es in der Chemie keine Objekte, die nicht mit
konkreten physikalischen Erklärungen verbunden sind.

lg Helmut
Martin Blumentritt
2008-10-11 00:00:00 UTC
Permalink
leitner (***@hls.via.at) schrieb
am 10.10.08 um 17:36 in /de/sci/philosophie
Post by Helmut Leitner
Da mittels Physik die Objekte von Chemie [...] nicht erklärbar sind
IMHO gibt es in der Chemie keine Objekte, die nicht mit
konkreten physikalischen Erklärungen verbunden sind.
Das Ganze ist nicht Summe der Teile, sondern mehr, immer dann, wenn
ein System komplexer ist als die, aus denen sie besteht. So wenig wie
Physik die Chemie - außer reduktionistisch - erklärt, erklärt Chemie
das Leben oder die Biologie. Goethes Faust besteht auch aus einer
Anreihung von 26 verschiedenen Buchstaben. Aber das Alphabet erklärt
nicht den Faust.

Die Naturwissenschaften haben ja nicht einen identischen Gegenstand,
die Natur, sondern eine Vielzahl von partikularen Gegenständen, die
Physik andere als die Chemie. Daher kann es ja auch Kombinationen
geben wie die aus Physik, Chemie und Biologie über Biophysik und
Biochemie die physikalische Biochemie etc. Die Zahl der organischen
Verbindungen z.B. hat die Millionengrenze längst überschritten,
schwerlich wird man die aus der Physik herleiten können.

mfg Martin Blumentritt http://www.martinblumentritt.de/

"Die wahre Kritik analysiert nicht die Antworten, sondern die
Fragen"(K.Marx)
Peter Niessen
2008-10-12 01:07:59 UTC
Permalink
Da mittels Physik die Objekte von Chemie und Biologie nicht erklärbar
sind,
Schon mal wieder geistige Inkontinenz :-((
--
Mit freundlichen Grüssen:
Peter Niessen
Cornelius Drautz
2008-10-12 17:14:59 UTC
Permalink
Post by Martin Blumentritt
Post by Cornelius Drautz
Kierkegaard im Original
finde ich z. B. zum Weglaufen, etwas Vergleichbares will ich mir
eigentlich nicht antun...
Kommt darauf an, was. Krankheit zum Tode ist schwerer - und
voraussetzungsvoller, man muß Hegel und Schelling gut kennen -
"Entweder oder" ist leichter verständlich.
Ich habe "Der Begriff Angst", "Philosophische Bissen" und "Die
Krankheit zum Tode" gelesen und kann wirklich nur sehr schlecht sagen,
dass konkret etwas hängen geblieben ist. Allerhöchstens ein ganz
diffuses Gefühl, für das, was er mir sagen wollte, ist resultierend.
Post by Martin Blumentritt
Kommt leider hier nicht richtig an, Günther Figals Einführung
wahrscheinlich.
Ja, genau. Kannst du da etwas zu sagen? Gut, mittel, schlecht?

Danke auch für die anderen Hinweise, ich lege diesmal ausnahmsweise
wirklich wert auf "gut zu lesen", da ich wiederholt festgestellt habe,
dass ich an kompliziert geschriebenen Büchern keinen Spaß (und keine
Zeit für) habe.
Mir ist natürlich bewusst, dass es der vornehme Weg ist, sich selbst
mit den Originaltexten auseinanderzusetzen, aber das ist es mir im
Fall von Heidegger diesmal nicht wert. Kann natürlich gut sein, dass
mir dadurch vieles entgeht, aber dieses Risiko gehe ich ein.

Gruß,
Corni
Matthias Warkus
2008-10-11 12:12:36 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Guten Abend,
Kann mir jemand ein Buch zum Einstieg zu Heidegger und seiner
Philosophie empfehlen?
"Sein und Zeit" solltest du dir anschaffen; einen guten Handkommentar
gibt es von Andreas Luckner, erschienen bei UTB. Ein
Heidegger-Einführungsbändchen gibt es von Udo Tietz, den ich selber aus
der Lehre kenne und nur empfehlen kann.

mawa
--
http://www.prellblog.de
Cornelius Drautz
2008-10-12 17:18:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
"Sein und Zeit" solltest du dir anschaffen;
Danke, werde ich aber nicht tun :-)
Post by Matthias Warkus
einen guten Handkommentar gibt es von Andreas Luckner, erschienen bei UTB.
Viuelleicht mal in vielen Jahren.
Post by Matthias Warkus
Ein
Heidegger-Einführungsbändchen gibt es von Udo Tietz, den ich selber aus
der Lehre kenne und nur empfehlen kann.
Du meinst dieses hier?

http://www.amazon.de/Heidegger-Grundwissen-Philosophie-Udo-Tietz/dp/3379201170/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1223831727&sr=8-3

Könnte meinem Anspruch genügen. Momentan würde ich mich zwischen
diesem und halt dem von Günter Figal

http://www.amazon.de/Martin-Heidegger-Einf%C3%BChrung-G%C3%BCnter-Figal/dp/3885063816/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1223831813&sr=1-1

entscheiden wollen. Die schaue ich mir vielleicht einfach mal im
direkten Vergleich an.

Vielen Dank,

Corni
Matthias Warkus
2008-10-13 11:33:56 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by Matthias Warkus
Ein
Heidegger-Einführungsbändchen gibt es von Udo Tietz, den ich selber aus
der Lehre kenne und nur empfehlen kann.
Du meinst dieses hier?
http://www.amazon.de/Heidegger-Grundwissen-Philosophie-Udo-Tietz/dp/3379201170/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1223831727&sr=8-3
Ja. Die Junius-Einführung ist sicher auch nicht übel, aber wie gesagt,
Tietz kenne ich persönlich aus einem "Sein und Zeit"-Seminar und weiß,
dass er einen sehr klaren und analytischen Ansatz hat. Die
kritisch-theoretischen, neomarxistischen und psychoanalytischen
Schwurbeligkeiten, die Leute wie Martin Blumentritt dir anempfehlen
mögen, tauchen da unter Garantie nicht auf :)

mawa
--
http://www.prellblog.de
Cornelius Drautz
2008-10-14 19:40:38 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
http://www.amazon.de/Heidegger-Grundwissen-Philosophie-Udo-Tietz/dp/3379201170/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1223831727&sr=8-3
[...]
Post by Cornelius Drautz
http://www.amazon.de/Martin-Heidegger-Einf%C3%BChrung-G%C3%BCnter-Figal/dp/3885063816/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1223831813&sr=1-1
Ane the winner is...:

Udo Tietz!

Das Buch wirkt aufgeräumter, nicht so trocken-theoretisch und lässt sich
auch "besser anfassen".
Kann gerne in einigen Wochen (habe dazwischen noch Sartre & Bukowski)
auch etwas zum Inhalt sagen, wenn gewünscht.

Gruß,
Corni
--
Wieder und wieder auf die Armbanduhr zu blicken, um sich zu
überzeugen, dass die Zeit vergeht, ist Unsinn.
Die Zeit ist noch nie stehengeblieben, bloß weil ein Mensch sich
langweilt und am Fenster steht und nicht weiß, was er denkt.
Peter Niessen
2008-10-12 01:04:40 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Guten Abend,
Kann mir jemand ein Buch zum Einstieg zu Heidegger und seiner
Philosophie empfehlen?
Ich bin nur "Hobby-Philosoph", habe also keine strengen
wissenschaftlichen Anforderungen, es geht mir in erster Linie darum,
dass das Buch verständlich geschrieben ist - Kierkegaard im Original
finde ich z. B. zum Weglaufen, etwas Vergleichbares will ich mir
eigentlich nicht antun...
Nichts desto trotz hätte ich nichts gegen einige Original-Passagen aus
seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" einzuwenden. Viel mehr als 200 Seiten
müssen es aber insgesamt auch nicht sein.
Kann jemand etwas zu
http://www.amazon.de/Martin-Heidegger-Einf%C3%BChrung-G%C3%BCnter-Figal/dp/3885063816/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=books&qid=1223506140&sr=8-15
sagen, wäre das vielleicht schon eine/die gute Wahl?
Ich freue mich über Hinweise!
Man will ja nicht nörgeln:
Aber der Begriff Bibliothek ist dir bekannt?
Kostet dann ausser Hirnschmalz echt nix :-)
--
Mit freundlichen Grüssen:
Peter Niessen
Cornelius Drautz
2008-10-12 17:09:53 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Cornelius Drautz
Ich freue mich über Hinweise!
Aber der Begriff Bibliothek ist dir bekannt?
Kostet dann ausser Hirnschmalz echt nix :-)
Also mit diesme Hinweis kann ich nun tatsächlich nichts anfangen.
Ich habe ja ausdrücklich nach Empfehlungen gefragt, die durch das
Lesen diverser Werke zu Heidegger ausgesprochen werden können. Was mir
in dem Zusammenhang ein Besuch in der Bibliothek bringen sollte,
erschließt sich mir, ehrlich gesagt, nicht.

Gruß,
Corni
Michael Schwartz
2008-10-13 08:41:52 UTC
Permalink
Ich habe vor einigen Jahren "Ein Meister aus Deutschland" von
Rüdiger Safranski gelesen, und fand es für einen nichtphilosophen
wie mich einen gut lesbaren Einstieg in die heideggersche Denke.
Grundlegenden Denkbilder ("Gestell") werden gut verständlich
geklärt und haben mir zumindest den Weg zu den Originaltexten
geebnet.

Bei youtube gibt es zu Heidegger übrigens einige z.T. sehr
unterhaltsame clips, auch Heidegger im Original.

GvG, Michael.
Post by Cornelius Drautz
Guten Abend,
Kann mir jemand ein Buch zum Einstieg zu Heidegger und seiner
Philosophie empfehlen?
Werner Brunn
2008-11-09 10:35:54 UTC
Permalink
G. Steiner MARTIN HEIDEGGER Muenchen 1989 (Hanser) - fuer mich die
Einfuehrung schlechthin.

Danach noch der "Klassiker": O. Pöggeler DER DENKWEG MARTIN HEIDEGGERS
Stuttgart 1994

Ich wuerde unbedingt auch W. Kaufmanns NIETZSCHE, HEIDEGGER AND BUBER London
1992 empfehlen
(http://www.amazon.de/Nietzsche-Heidegger-Buber-Discovering-Mind/dp/0887383947/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1226226770&sr=1-2)
- wegen der scharfsinnigen Kritik (Kaufmann war laenger Gasthoerer bei
Heidegger...)

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Heidegger: Einstieg/Einführung' (Fragen und Antworten)
3
Antworten
Einstieg in die Philosophie!?
gestartet 2012-06-05 16:10:26 UTC
philosophie
Loading...